Die Mediatisierung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen schreitet voran: Ob Selfie-Hype, Online-Dschihadismus oder Netz-Pornografie – kaum ein aktuell zu beobachtendes Jugend-Phänomen ist ohne die Dimension des Internets zu verstehen. Whatsapp
, Instagram & Co. stellen PädagogInnen vor neue Herausforderungen und werfen viele Fragen auf:
- Wie lassen sich digitale Medien kreativ in der Jugendarbeit einsetzen und welche (rechtlichen) Rahmenbedingungen sind dabei zu berücksichtigen?
-
Wie funktioniert Beziehungsarbeit im Netz?
-
Wie soll ich als pädagogisch Verantwortliche/r auf den Konsum pornografischer Inhalte durch Jugendliche reagieren?
-
Wie lassen sich mit Social-Media-Tools (Web-)Projekte realisieren?
-
Was tun, wenn Kinder/Jugendliche von Cyber-Mobbing, Grooming & Co betroffen sind?
Das WebCamp Jugend Online greift diese Fragen auf und vermittelt neben theoretischen Inputs, den Erwerb der erforderlichen "Digital Literacy".