Im Herbst gehen wir mit den Webinaren von WerdeDigital.at bzw. Digi4Family.at in die nächste Runde. Allerdings wird der Fokus - wie bereits zuletzt - auf Inhalten, die für Eltern und Pädagog_innen interessant sind - liegen. Information dazu findet sich unter Digi4Family.at.
P.S.: Im Rahmen von D ...
Der begleitete Onlinekurs für ErwachsenenbildnerInnen EBmooc 2017 war ein Erfolg ungeahnten Ausmaßes: Über 1.000 AbsolventInnen konnten schon drei Wochen nach Kursende gezählt werden, das entspricht einer Abschlussquote von 64% der aktiven TeilnehmerInnen.
Österreichweit, aber auch darüber hi ...
Am 23. Mai startet ein neues Projekt. Pilothaft wird WerdeDigital.at Ehrenamtliche, die mit Geflüchteten arbeiten in Videokonferenzform vernetzen. Zu den Themen, die diskutiert werden, gehören rechtliche Rahmenbedingungen, psychologische Aspekte, Unterstützungsmöglichkeiten bei Bildung und Weite ...
Gestern am 6.3.2017 startete der EBmooc, der sich mit digitalen Werkzeugen und Formaten für die Erwachsenenbildung beschäftigt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch möglich.
Inhalte des Online-Kurses
Lernen im MOOC und in Webinaren
IKT-Tools für die tägliche Arbeit r ...
Gemeinsam mit elternweb2go ist WerdeDigital.at als eines von drei gleichrangigen Projekten mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis 2016 der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie ausgezeichnet. Der Preis war heuer unter dem Motto "Bildung in der eSociety" ausgeschrieben und ist m ...
Die Webinar-Reihe von WerdeDigital.at ist zum OER-Award nominiert worden.
Der OER-Award ist der erste große Wettbewerb zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum. Im Vordergrund steht das Ziel, die Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure und Angebote zu stärken.
Die Preisverleihu ...
Eine von der Nationalagentur Lebenslanges Lernen und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung organisierte On- und Offline-Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit Öffnung und Internationalisierung von Erwachsenenbildung im Kontext der Digitalisierung. Präsenz-Veranstaltungen finden in Strobl a ...
Zu Google gehören mittlerweile zahlreiche Dienste, von der Suchmaschine selbst über den E-Mail-Dienst Gmail, den Fotodienst Picasa, Google+ oder YouTube – um nur einige der bekannteren Plattformen zu nennen.
Damit NutzerInnen ihre Accounts und ihre Daten bei den verschiedenen Diensten einfacher ...
Dieses Webinar soll eine kurze & kompakte Einführung in das Thema von Medien- und Urheberrecht bieten. Vom Recht am eigenen Bild, Creative Commons-Lizenzen über "Disclaimer" bis hin zu einer Einführung in ausgewählte Aspekte des novellierten Urheberrechtsgesetzes.
Dr. Kai Erenli ...
Anfang 2017 einen Beitrag zu einem Dossier zu e-Partizipation zu verfassen, ist aus mehreren Gründen spannend. Im letzten Jahr durften wir in Österreich die starke Polarisierung der politischen Diskurslandschaft während des rund 12 Monate langen Wahlkampfs für die Bundespräsidentschaft miterleb ...
In der erlauchten LeserInneschaft Personen zu finden, die 2016 dem Thema Hass im Netz nicht begegnet sind, ist sehr unwahrscheinlich. Medien, NGOs und die Politik haben diesen Begriff verwendet und je nach Interessenlage mit Inhalten aufgeladen. Die Botschaft ist klar – wir sind gegen Hassrede im ...
Derzeit ist ein überwiegender Teil der Bevölkerung der Annahme, dass digitale Kompetenzen sich fast ausschließlich über die Technik erschließen. Wir wollen in diesem Beitrag einmal genauer hinsehen, ob dem tatsächlich Rechnung getragen werden kann.
Dem Digital Scoreboard der Europäischen Kom ...
Personalisierung ist eine tolle Sache. Sie ermöglicht, neue Informationen auf der Basis unserer bisherigen Aktivitäten zu erhalten. Durch sie entsteht auch das Phänomen der „Filterbubbles“, das dazu führen kann, dass wir uns intellektuell isolieren.
Das Internet ist mit ambitionierten Ziele ...
Von Sonja Fischbauer, Robert Harm und Johann Höchtl
Wissen ist ein ganz besonderer Rohstoff: Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt. Im Gegensatz zu materiellen Gütern sind Informationen unbegrenzt verfügbar: Ein Datensatz, der zum Beispiel das heutige Wetter beschreibt, verliert nicht an Wert, ...
Falsche Accounts von Politiker_innen und Prominenten, gefälschte Krisenpropaganda, manipulierte Bilder oder frei erfundene Meldungen machen im Netz immer wieder die Runde. Wie man Fakes und Hoaxes – Falsch- und Scherzmeldungen - erkennt.
Das Jahr 2016 war kein gutes für die Wahrheit. Egal, ob i ...
Social Bots stellen durch die Einflüsse, die sie bewirken können, eine Gefahr für die Demokratie dar. Was genau sind Social Bots? Welche konkreten Gefahren können von ihnen ausgehen, auch für Österreich? Und was kann dagegen unternommen werden?
Was sind Social Bots?
Ein Bot (von Robot) ist e ...
Das Thema Hasspostings kam in den letzten Jahren in aller Munde. Aber wer schreibt sie? Woher kommt das? Und was kann man dagegen tun? Das versuchen wir im Gespräch mit Ingrid Brodnig herauszufinden.
Ingrid beschäftigt sich als Journalistin mit dem Thema schon seit Jahren. Im April erschi ...